Webseite kikaninchen.de
Das Vorschulportal entdecken
Wie im TV begrüßt Kikaninchen auch online die jungen Nutzer. Mit einer kindgerechten Struktur, symbol-orientierter Navigation und Optimierung auf mobilen Endgeräten wird das Online-Angebot den sich ändernden medialen Gegebenheiten in der Lebenswelt der Vorschulkinder noch stärker gerecht.
Online-Zuhause für Kikaninchen nach oben
Wenn Kinder digitale Medien nutzen, sollten sie früh lernen, verantwortungsvoll damit umzugehen. Die Figur Kikaninchen lädt die jungen Nutzer in eine interaktive Welt ein, in der sie sich aktiv am TV-Geschehen beteiligen können. Kinder lernen, dass bekannte Bilder, Figuren und Geschichten auf dem Bildschirm von ihnen gestaltet und genutzt werden können. Das sind wichtige kleine Schritte auf dem Weg der Medienerziehung.
Kikaninchen.de bietet den jüngsten Mediennutzern einen geschützten Raum, in dem sie spielen, lernen, ihre eigenen Ideen entwickeln und sich bei ihren ersten Erfahrungen mit interaktiven Angeboten ausprobieren können.
Alle hochwertigen TV-Marken von ARD, ZDF und KiKA finden sich hier wieder. Neben aktuellen Videos, Spielen, Liedern sowie Mal- und Bastelideen gibt es auch Aktionen wie Stecktieraufrufe von „ENE MENE BU“ oder Bild-Uploads für die „Baumhaus“-Galerie.
Kindgerecht mit smarten Funktionen nach oben
Einfache Symbolsprache und simple Navigation per Mouse oder Touch auf mobilen Geräten ermöglichen es den Jüngsten, das Online-Angebot selbst ohne Lesekenntnisse intensiv zu nutzen.
Informationen werden auditiv als gesprochener Text und visuell als Bild oder Animation präsentiert, sodass die Kinder schrittweise durch die Vorschulseiten geführt werden.
"Das Projektteam aus Redaktion, Grafik und Entwicklung hat mit Ansätzen des "Design Thinking" am Relaunch gearbeitet und immer wieder unsere wichtigste Zielgruppe - die Kinder - gefragt und einzelne Zwischenergebnisse getestet."
So funktioniert's: nach oben
Auf kikaninchen.de haben Vorschulsendungen aus dem KiKA-Programm einen eigenen Bereich. Kinder können leicht zwischen Spielen, Liedern, aktuellen Videos oder Bastelangeboten navigieren. Im blau gefärbten Erwachsenenbereich finden Eltern und Pädagogen Anregungen, wie sie Vorschulkinder im Medienalltag kompetent begleiten können. Zahlreiche Ideen zum Selbermachen führen sanft aus der Computer, Smartphone- oder Tabletnutzung heraus und geben den Kindern die Gelegenheit, Geschehenes zu verarbeiten.