Holografie - Echtes 3D-Sehen
Folge vom 01.09.2018 Untertitel: Für diese Sendung gibt es einen Untertitel. Mehr Infos
Stell dir vor, du sitzt mit tausend anderen Fußballfans im Stadion und siehst dir das Auswärtsspiel deiner Lieblingsmannschaft an. Gespielt wird in einem anderen Stadion, aber live durch Holografie übertragen. Jeder im Stadion kann das Geschehen von seinem Platz verfolgen: du siehst die Fußballspieler als Hologramme auf dem Spielfeld laufen.
Was ist Holografie?
Ein Hologramm ist ein bewegtes, dreidimensionales Bild, das von allen Seiten betrachtet werden kann. Das funktioniert ohne 3D-Brille. Es gibt viele Arten von Hologrammen, die 3D-Effekte simulieren, zum Beispiel auf unseren Geldscheinen oder Postkarten. Durch Bewegung des Scheines oder der Karte kann man das dreidimensionale Bild sehen. Diese Technik hat der Ungar Dénes Gábor im Jahr 1947 erfunden.
Ein Dino-Hologramm für Felix
Einsatz von Holografie
In der Forschung wird Holografie bereits genutzt. Felix trifft Frau Professor Cornelia Denz. Sie forscht daran mittels Holografie mikroskopisch kleine Teilchen zu greifen. Licht funktioniert dabei wie eine Pinzette. In der Medizin kann das zum Beispiel bei der Untersuchung von Blutkörperchen eingesetzt werden. So könnte zum Beispiel ein einzelnes Blutkörperchen festgehalten werden, um dieses zu analysieren. Die Analyse geht damit viel schneller und es wird viel weniger Blut benötigt als bei anderen Methoden.
Forscher in Israel haben versucht, das menschliche Herz als Hologramm darzustellen. Bei einer Operation könnten Ärzte so die Stellen im Herz besser sehen, die sonst nicht sichtbar wären. Theoretisch könnte das Hologramm des Herzens zu Ärzten auf der ganzen Welt geschickt werden, um sich Tipps zur Behandlung von anderen Kollegen zu holen.
Unsere Zukunft mit Hologrammen
Kanadische Wissenschaftler arbeiten an der Entwicklung einer „Telefonzelle der Zukunft“. Die Telefonzelle sieht aus wie eine Röhre. Steht man in dieser Röhre könnte ein menschliches Hologramm stehen, mit dem man sich unterhalten kann. Ein zweites Projekt der Zukunft sind 3D-Hologramm-Fernseher.