Ernährung - Was essen wir in Zukunft?
Ernährung - Was essen wir in Zukunft?
Folge vom 19.05.2018
Was werden wir in Zukunft essen? Essen wir Insektenburger, Mehlwurmpastete und Käferklopse? Oder stehen gar keine Tiere mehr auf unserem Speiseplan? Müssen wir überhaupt noch essen? Felix geht dem Thema mit all seinen Geschmacksorganen auf den Grund.

Die Nahrung der Zukunft
Werden wir in Zukunft noch so ein so großes Nahrungsangebot wie heute haben? Oder müssen wir uns andere Nahrungsmittel suchen? Frank Ochmann ist Insektenkoch. Er kocht aus Insekten wie Heuschrecken und Mehlwürmern schmackhafte Gerichte. Auch die Molekularküche kann in Zukunft eine Rolle spielen. Hier werden Speisen und Getränke biochemisch verändert. Aus bekannten Zutaten werden mit Hilfe von Substanzen aus dem Chemiebaukasten neuartige Gerichte kreiert. Klassisches Kochgeschirr wie Kochlöffel und Pfannenwender werden gegen Pipetten und Spritzen ausgetauscht.
Kochen mit Insekten
Der Zukunftswunsch
Insekten – die Nahrung der Zukunft?
Jeder Deutsche isst durchschnittlich 60 Kilogramm Fleisch im Jahr. Das ist zu viel! Denn Tiere brauchen viel Futter, bis sie geschlachtet werden. Für den Anbau von Futter braucht man viel Anbaufläche, die zukünftig für die wachsende Bevölkerung gebraucht wird. Insekten dagegen liefern wertvolle Proteine und Mineralien. Sie lassen sich auch einfacher züchten als Fleisch. Sie benötigen viel weniger Energie als zum Beispiel Rinder. Aus der gleichen Futtermenge aus der man ein Kilogramm Rindfleisch herstellt, können neun Kilo Insekten gezüchtet werden.
Ein Osterhase aus Insekten
Fleisch aus dem Labor oder Shakes?
In der Forschung wird bereits künstliches Fleisch aus Zellen hergestellt. In Zukunft könnte man aus den Zellen einer einzigen Kuh genug Fleisch für tausende von Menschen herstellen. Vielleicht trinken wir in Zukunft nur noch Shakes. In denen sind dann alle wichtigen Bestandteile, die der Mensch braucht, um gesund zu bleiben. Solche Shakes gibt es schon.