Viele Mäuse, Ratten und Fische sterben in Labors, um unser menschliches Leben sicherer zu machen. Könnten wir darauf verzichten und ohne Tierversuche leben?
Jede Sekunde startet irgendwo ein Flugzeug und produziert Abgase und Schadstoffe, die unsere Umwelt zerstören. Höchste Zeit für umweltfreundliche Flieger.
Melina und ihre Mitschülerinnen haben einen Schulgarten. Sie gestalten ihn so, dass sich viele Insekten wohlfühlen. Ihre Tipps findest du in diesem Video.
Der Klimawandel hat seine Folgen. Der Meeresspiegel steigt und Inseln können überflutet werden. Felix erklärt, was die größten Gefahren für die Inseln sind.
Makroplastik, also große Plastikteile, gefährden vor allem die Tierwelt. Die Tiere verfangen sich in Plastiknetzen oder essen sogar ganze Plastiktüten.
Die ERDE AN ZUKUNFT-Zukunftmacher „Newsbusters" üben, Fake News zu erkennen. Hier sind ihre Tipps.
ERDE AN ZUKUNFT - Hat der Wolf bei uns Zukunft?
Folge vom 09.06.2019
Untertitel:Für diese Sendung gibt es einen Untertitel. Mehr Infos
Das größte Raubtier, das in unseren Wäldern lebt, ist wieder da: der Wolf. In Europa wurde er so gut wie ausgerottet, vor knapp über 100 Jahren wurde der letzte in Deutschland geschossen. Jetzt ist er zurück und darf nicht mehr gejagt werden. Da stellt sich die Frage: Wie ist der Wolf wirklich? Ist er das böse, grausame Tier wie im Märchen oder in Wirklichkeit ganz anders?