Wald in der Zukunft
Folge vom 01.03.2020 Untertitel: Für diese Sendung gibt es einen Untertitel. Mehr Infos
In Deutschland gibt es soviel Wald wie fast nirgendwo in Europa. Er dient uns zur Erholung und ist Lebensraum für viele Tiere. Der Wald liefert Holz als Rohstoff und produziert lebensnotwendigen Sauerstoff. Was können wir für unsere Wälder tun, damit das so bleibt?

Unser Wald ist ein sehr großes und wichtiges Ökosystem. Unter diesem Begriff verstehen wir Lebensräume verschiedener Tiere und Pflanzen, die dort perfekt angepasst leben und zum Teil auch aufeinander angewiesen sind. In einem typischen Buchenwald leben ungefähr 7000 Tierarten! Davon zählen mehr als 5000 zu den Insekten und etwa 100 zu den Wirbeltieren.
Der Zukunftswunsch
Gefahren durch den Klimawandel
Durch den Klimawandel wird auch das Ökosystem Wald durcheinander gebracht. In Zukunft müssen Wälder mehr aushalten. Es wird wärmer, trockener und heftigere Stürme treten auf. Auch Baumschädlinge schaden dem Wald. Deshalb achten Förster immer mehr darauf, den Mischwald zu erhalten. Denn, wenn sie heute einen Baum pflanzen, wird er erst in 150 Jahren ausgewachsen sein.
Der Wald als Klimaschützer
Der Wald ist der größte Klimaschützer in Deutschland. Die Blätter und Nadeln der Bäume filtern Verschmutzungen und Staub aus der Luft. Bäume produzieren den lebensnotwendigen Sauerstoff, indem sie mit ihren Blättern Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen. Mithilfe des Sonnenlichtes wandeln sie Wasser und Kohlendioxid um in Zucker und Sauerstoff. Den Sauerstoff geben sie wieder an die Luft ab. Das nennt man Fotosynthese. Aus dem Zucker, der ihnen die notwendige Energie liefert, „bauen“ die Bäume neue Knospen, Blätter, Blüten, Früchte und Holz. Im Holz wird der Kohlenstoff aus der Luft gespeichert.
Der Wald versorgt uns mit wichtigen Rohstoffen, wie Sauerstoff und Holz und ist gut für das Klima. Wir müssen also gut auf ihn Acht geben. Außerdem macht es doch soviel Spaß auf Bäume zu klettern und Baumhäuser zu bauen.